Tipp aus der Praxis: Reinigung von ableitfähigen Bodenbelägen

Je nach Anforderung an die Leitfähigkeit lässt sich der Bereich der ableitfähigen Bodenbeläge in drei Untergruppen einteilen. Dabei spricht man von antistatischen, dissipativen und elektrisch leitenden Fußböden. Bei diesen Belägen kommen Materialien wie PVC, Linoleum, Synthesekautschuk und Epoxidharze zum Einsatz, die entweder durch chemische Additive oder durch Beimengungen von Graphit leitfähig werden.

Stark saure und alkalische Reinigungsmittel sowie solche mit hohem Lösemittel-Anteil können die Eigenschaften leitfähiger Böden durch das Auslaugen der Additive für die Leitfähigkeit beeinträchtigen. Daher sollten bei der Reinigung dieser Bodenbeläge vorwiegend neutrale Produkte zum Einsatz kommen.

Grundreinigung

Im ersten Schritt den losen Schmutz aufnehmen sowie Mörtel, Gipsreste und Farbflecken manuell mit einem Spachtel entfernen. Dann eine geeignete Reinigungslösung gleichmäßig auftragen und etwa 10 bis 15 Minuten einwirken lassen. Die Reinigungslösung darf nicht antrocknen. Nun den Belag mit einer Einscheibenmaschine und rotem Pad grundreinigen. Abschließend die Schmutzflotte mit einem Wassersauger aufnehmen und mit Wasser spülen.

Unterhaltsreinigung

Um ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis zu erzielen, sollten Mikrofaser-Bezüge oder Pads eingesetzt werden. Für die tägliche Unterhaltsreinigung eignen sich Seifenreiniger im Feucht- oder Nasswischverfahren oder im Scheuersaugautomaten. Seifenhaltige Produkte sind schaumreduziert und hinterlassen einen seidenmatten, polierbaren Schutzfilm. Von einer Beschichtung mit einer Dispersion oder Emulsion ist abzuraten. Dadurch können die physikalischen Werte der Ableitfähigkeit negativ beeinflusst werden.

Weitere interessante Fachartikel

Rückruf vereinbaren

Empfohlene Fachartikel

Rückruf vereinbaren