
Als zukunftsorientiertes Unternehmen hat die ADU-Gruppe stets den Puls an den aktuellen Trends der Dienstleistungsbranche. Bei einem Besuch der Fachmesse INTERCLEAN 2022 in Amsterdam sammelte das Führungsteam des ADU Gebäudeservice unter Leitung von Geschäftsführer Ulrich Hahn wertvolle Hinweise, um das Leistungsangebot und die hochwertige Qualität weiter zu erhalten und möglichst noch zu optimieren.
Die INTERCLEAN in Amsterdam ist die bedeutendste Fachmesse für die internationale Reinigungsbranche in Europa. Für Fachleute aus dem Bereich der professionellen Reinigung ist der Besuch dieser Messe, die alle zwei Jahre stattfindet, ein Muss. Die Aussteller finden in den Niederlanden eine perfekte Plattform zur Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen vor. Fachbesucher können sich über neuste Branchentrends informieren und zukunftsorientierte Geschäftskontakte knüpfen.
Das Führungsteam des ADU Gebäudeservice nutzte die Gelegenheit, um sich auf der INTERCLEAN 2022 einen Überblick zu den wichtigsten Themen zu verschaffen. Dabei erhielten sie eine eindrucksvolle Bestätigung, kontinuierlich Innovationen in das laufende Geschäft zu integrieren und die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung im täglichen betrieblichen Ablauf bestmöglich zu nutzen. Bei der Entwicklung zukünftiger Konzepte für weiter optimierte Gebäudereinigung werden digitale Prozesse unverzichtbar sein.
Immer wichtiger für die Branche wird zudem ein Thema, das in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens mit rasanter Geschwindigkeit Einzug hält. Die Nachhaltigkeit von Dienstleistungen wird auch mit Blick auf die angestrebte ökologische und ökonomische Wende in Deutschland ein ganz zentraler Aspekt. Alle Abläufe, die Auswahl von Reinigungsmaterialien oder auch die Effizienz einzelner Leistungsbausteine kommen kontinuierlich auf den Prüfstand. Zahlreiche Kunden sind bereits heute stark interessiert an Nachhaltigkeitskriterien – ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar.
So prüft der ADU Gebäudeservice in engem Austausch mit den bestehenden Lieferanten, wie sich gemeinsam ein geschlossener Recycling-Kreislauf entwickeln kann. Folgende Fragestellungen rücken dabei zunehmend in den Fokus: Wie kommen Verpackungsmaterialien zurück in den Kreislauf? Wie nachhaltig ist der Produktionsprozess von Reinigungsmitteln? Wie lassen sich Prozesse mit Blick auf das gewünschte Reinigungsergebnis weiter verbessern?
Ganz neue Entwicklung aus anderen Wirtschaftsbereichen spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Einfluss der Künstlichen Intelligenz zeigt sich schon allein bei der folgenden elementaren Frage: Wie lassen sich die Abläufe des Personals innerhalb der Gebäudereinigung möglichst automatisch organisieren? In diesem Zusammenhang ist auch zu beantworten, wie und welche Prioritäten zu setzen sind.
Zudem führt an der Integration von Entwicklungen aus den Bereichen der Robotik und der Cobotik kein Weg vorbei. „Wir sind im ADU Gebäudeservice gerade mitten in einer sehr spannenden Entwicklung. Auf der einen Seite haben wir viele, langjährige Kundenbeziehungen mit hoher Zufriedenheit. Auf der anderen Seite stehen wir vor der Herausforderung, moderne Entwicklungen in diese Geschäftsbeziehungen zu integrieren. Dabei setzen wir auf einen intensiven Dialog mit den Verantwortlichen unserer Kunden und auf individuell abgestimmte Konzepte“, erläutert Ulrich Hahn.